H-Orbitale in der statistischen Interpretation: Hier finden Sie zunächst ein paar Skizzen. Das Inhaltsverzeichnis am Ende der Seite führt zu weiteren Experimenten mit dem H-Atom am Computer... Man kann mit Maple leicht eine Punkteverteilung (Elektronenverteilung) erzeugen, deren Dichte der Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons im H-Atom entspricht (oder in anderen Atomen). Hier ein Beispiel für n = 3, l = m = 0: So kann man mehrere Elektronenwolken (zu einem Zustand) als Momentaufnahmen erzeugen: > for k to 5 do > wolke.k:=NULL: >
for i to azp do Und als Film ablaufen lassen > display([seq(p.l,l=1..5)],insequence=true); Wir ändern die Drehimpulsquantenzahl: > l:=2; > for k to 5 do > wolke.k:=NULL: >
for i to azp do > display([seq(p.l,l=1..5)],insequence=true); Vier Momentaufnahmen stehend: Eine Momentaufnahme in verschiedenen Orientierungen: > display(seq(display(p1,orientation=[i^2/10,10*i]),i=0..35),insequence=true);
H-Orbitals aus ' Moderne Physik mit Maple' |
|
|